Gok und Esel ist ein bekanntes deutsches Kinderlied, wie Hoffmann von Fallersleben den Text 1835 schrieb. Er geht auf Carl Friedrich Zellers 1810 entstandene Fassung des humoristischen Gedichts zurück. Es ist eine Einstellung von Goethe.

Das Lied zeigt den Massenruf im Mai, wo der Esel mit seinem Schreien einfällt. Der Topos ist das berühmte Volkslied über den Wettbewerb auf dem Kuckuck mit der Nachtigall aus Dem Knaben Wunderhorn zusammen, die den Esel als Schiedsrichter den Kuckuck zum Sieger erklärt, weil er so pedantisch gutes Lied von den Regeln der Musiktheorie () war, während frei Jubel von Nachtigall ass ist für obskure () – das Lied von Gustav Mahler, aber Lob der hohe Weisheit (No. 10 Humor Karton / Lieder aus dem Knaben Wunderhorn), sondern auch der Musik Johann Karl Gottfried Loewe als Kunstlied. Dies basiert auf dem antiken Mythos des musikalischen Wettbewerbs zwischen Pan und Apollo, da Midas als unglückliche Richter-Assohren agiert. In Menge und Esel ist der Konflikt zwischen diesen beiden in ihrem Bewusstsein dargestellt. Ebenso peinlich wie Wetten Rolle Esel zu urteilen hier ist, auch wenn er in Volumen konkurrieren können, aber schon sieht ganz einfach an sich für eine Mockingbird geradezu einfallslos Kuckuck ein unrühmliches Wettbewerb und Unterstützung. weiterlesen

Der Text wurde von Karl Enslin geschrieben (1819-1875) unter dem Titel „Christ Chens Inlet“ und erschien erstmals im Jahr 1854 in der zweiten Auflage der Sammlung Liederquelle, herausgegeben vom Komponisten Benedikt Widmann (1820-1910). Widmann hatte die Erlaubnis von Enslin erhielten viele seiner ununterbrochenen Kinder Gedichte, darunter „Christ Chens Inlet“, für seine Sammlung zu verbringen, und eingeladen, eine Reihe von Komponisten Enslin Text vertonen. Die Erstausgabe Melodie wurde von Wilhelm Speyer (1790-1878) aus Offenbach am Main komponiert, aber diese Melodie passt nicht zu der, die heute sang. Enslin hätte den Text in seiner Sammlung „Lieder eines Kindes“ (1855) veröffentlichen sollen.

Der Komponist der heutigen berühmten Melodie konnte bisher nicht ermittelt werden. Oft deutet sich an, dass es sich um eine traditionelle deutsche Volksmelodie handelt. Im Jahr 1873 wurde die Melodie mit wenigen Abweichungen in der siebten Auflage der Sammlung von Johann Nepomuk Ahles Weihnachtsbaumsammlung nachweisbar, mit der Quelle „Aus“ H. Oberhoffer „kleine Lieder“ veröffentlicht. Im Jahr 1882 wurde es im deutschsprachigen Liederbuch Liederlust und Psalter gedruckt, das Heinrich Liebhart für methodistische Sonntagsschulen und Cincinnati-Familien veröffentlichte. Die sporadische Feststellung, dass die Melodie 1884 von Benedikt Widmann komponiert wurde, mag daher nicht stimmen. Eine weitere Fassung von Enslens Text wurde 1875 von Carl Reinecke unter dem Titel Christkindchens Einzug komponiert.

weiterlesen

Der Text Hänschen lille kommt in seiner Urfassung des Dresdner Lehrers Franz Wiedemann (1821-1882), 1860 „Alte Lieder, neue Wörter“, die vierte Auflage seiner Sammlung, veröffentlichte Text als Anhang für die Kinderherzen. Der Entwurf ähnelt dem Gedicht Recognition (1835) von Johann Nepomuk Vogl (1802-1866), in dem ein reisender Schwimmer endlich zu seiner Mutter zurückkehrt.

Der Bildungstext macht die Kinder auf menschliche Nähe, Abschied, Trennungsschmerz und Genesung aufmerksam. Im Biedermeierschen Geist wird der inneren Sicherheit der Vorzug gegeben. Ziel des Gedichtes ist es, wie in der Arbeit von Franz Wiedemann, die aktuellen zivilgesellschaftlichen Standards einer jungen Generation zu vermitteln.

 

Der ursprüngliche Text behandelt kein Rächerkind, sondern einen jungen Mann, der in die Welt zieht, um sein Glück zu versuchen. Der Originaltext beschreibt den Ersatz der Mutter des Jungen als Teil des Erwachsenwerdens und die Rückkehr als erwachsener Mann. Er wird Hans. Die Mutter verlässt ihn trotz seines eigenen Leides, erkennt ihn, als er wieder als Mann zurückkehrt und ihn mit Liebe begegnet. weiterlesen

Im Folgenden finden Sie die unterschiedlichsten Notenblätter zum kostenlosen Download:

  • 10 Notenlinien ohne Notenschlüssel A4 oder Letter
  • 12 Notenlinien ohne Notenschlüssel A4 oder Letter
  • 20 Notenlinien ohne Notenschlüssel A4 oder Letter
  • 12 Notenlinien für Chor SATB A4 oder Letter
  • 12 Notenlinien ohne Notenschlüssel A4 oder Letter
  • 8 Notenlinien ohne Notenschlüssel A4 oder Letter
  • 8 Notenlinien mit Violinschlüssel A4 oder Letter
  • 12 Notenlinien ohne Notenschlüssel A4 oder Letter
  • 12 Notenlinien mit Violinschlüssel und Bassschlüssel A4 oder Letter
  • 12 Notenlinien ohne Notenschlüssel A4 oder Letter
  • 12 Notenlinien ohne Notenschlüssel A4 oder Letter
  • 12 Notenlinien ohne Notenschlüssel A4 oder Letter
  • 12 Notenlinien ohne Notenschlüssel A4 oder Letter
  • 15 Notenlinien ohne Notenschlüssel A4 oder Letter
  • 9 Notenlinien mit Notenschlüsseln A4 oder Letter
  • 9 Notenlinien ohne Notenschlüssel A4 oder Letter